NAGON aktuell

Hagebuttentag
Samstag, 28. Oktober 2023, 10.00-16.00 Uhr
Berufs- und Weiterbildungszentrum Obwalden, Aariedstrasse, 6074 Giswil
Bringen Sie Ihre gesammelten Hagebutten an den Hagebuttentag! Eine Passiermaschine trennt das Fruchtfleisch von den lästigen Kernchen und Härchen. Den gewonnenen Buttenmost können Sie nach Hause nehmen oder in der Schulküche des BWZ unter kundiger Anleitung zu Konfi oder Chutney weiterverarbeiten. Freies Kommen und Gehen, keine Anmeldung nötig!
- Vorbereitung zuhause: Hagebutten gut mit Wasser bedecken, weichkochen (ca. 30 min), samt Kochwasser mitbringen. Alternativ Hagebutten einfrieren und wieder auftauen.
- Mitbringen: Hagebutten, Gefäss für den Buttenmost. Bei Weiterverarbeitung mehrere Konfigläser und CHF 25.- für Unterlagen und Zutaten.
Weiteres Programm (auch für Leute ohne Hagebutten!)
- Kostenlose Abgabe von Wildrosensträuchern
- Kurz-Exkursionen
- Infostand zu Wildrosen und zum Wildrosenprojekt Ob- und Nidwalden
- Kinderprogramm
- Festwirtschaft mit der Landfrauen Apéro-Gruppe Obwalden
Mehr Infos zum Wildrosenprojekt unter www.nagon.ch.

Feierabendveranstaltung 2023
Besuch bei der Küng Holzbau AG, Alpnach Dorf
Donnerstag, 9. November 2023, 18.00 bis ca. 19.30 Uhr
Küng Holzbau AG, Chilcherlistrasse 4, Alpnach
Die Küng Holzbau AG in Alpnach fabriziert Häuser aus Weisstannen und Fichten der Region. Auf einer Führung erklärt eine Fachperson, wie das Baumaterial mit jahrhundertealtem Holzbauwissen und moderner Verarbeitungstechnik hergestellt wird und Häuser ohne Metall, Leim und chemische Baustoffe entstehen. Auch Obwaldner Mondholz wird verarbeitet. Die Bauten erzielen bezüglich Wärmedämmung, Wärmespeicherung, Abschirmung von Elektrosmog sowie im Schall- und Brandschutz beste Ergebnisse.
Auf der Führung durch die neue, architektonisch anspruchsvolle Werkhalle erfahren wir mehr über die Produktion von Vollholzhäusern. Die modernsten Maschinen auf der 54 Meter langen Produktionsstrasse wurden alle in der Schweiz entwickelt und hergestellt. Die Küng Holzbau AG ist weit über die Zentralschweiz hinaus tätig und produziert nebst Ein- und Mehrfamilienhäusern auch Gewerbe- und Bürobauten, Ställe sowie Strandbäder. Auch bei der Renovation und Erweiterung von historischen Gebäuden ist ihr Fachwissen sehr gefragt.
Beim anschliessenden Apéro beantworten die Fachpersonen gerne Fragen. Anmeldung bis am 5. November an .
Anzahl Teilnehmende beschränkt. Teilnahme kostenlos.

Pilze kennenlernen
Kurs
Samstag, 09., 16. und 30. September 2023, ca. 9:00 – 11:30 Uhr
Silvana Dober, Pilzkontrolleurin und Landschaftsarchitektin, und Paul Arnold, ehem. Pilzkontrolleur NW, geben an drei Exkursionen eine Einführung in die Ökologie der Pilze. Warum wächst ein Pilz unter einer Fichte und ein anderer im Wiesland? Welche Pilze schmecken auf dem Teller und welche verursachen Bauchweh? Worauf muss man beim Sammeln der Pilze achten?
Auf einem Streifzug durch den Wald bestimmen und bestaunen wir die Pilze. Vorkenntnisse sind keine nötig. Der Pilzkurs stösst auf so grosses Interesse, dass er zum wiederholten Male angeboten wird. Der Kurs findet voraussichtlich auf dem Bürgenberg und im Kernwald statt.
Anmeldung bis am 2. September 2023 an info@nagon.ch. Beschränkte Teilnehmerzahl. Kurskosten CHF 90.- (Mitglieder NAGON CHF 45.-)
Es hat nur noch wenige Plätze frei.
Die detaillierten Informationen werden ungefähr eine Woche vor dem Kurs verschickt.
Jahresprogramm
Für das Jahr 2023 hat die NAGON wieder einige spannende Anlässe geplant. Gucken Sie rein in unser aktuelles Jahresprogramm! Anmeldungen sind jederzeit möglich.
Wir freuen uns, wenn wir Sie an einem von unseren Anlässen begrüssen dürfen!
Der Vorstand der NAGON
Contact
Société des sciences naturelles d'Obwald et de Nidwald (NAGON)
c/o Dr. Andreas Traber
Kägiswilerstrasse 13
6064 Kerns